Moderner Elektrosmog hat einen negativen Einfluss auf Insekten

Die Umwelt- und Verbraucherorganisation diagnose:funk hat in einer umfassenden Metastudie (BEEFI-Studie, November 2023) die Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) auf Insekten untersucht. Die Studie, die auf diagnose-funk.org vorgestellt wird, bestätigt, dass Mobilfunkstrahlung und Hochspannungsleitungen erhebliche negative Effekte auf Insektenpopulationen haben können. Zu den dokumentierten Wirkungen gehören Einschränkungen des Orientierungssinns, reduzierte Fortpflanzungsfähigkeit, Lethargie, veränderte Flugdynamik, gestörte Nahrungssuche und Schädigungen der Mitochondrien. Besonders alarmierend: Bereits Feldstärken, die weit unter den aktuellen Grenzwerten liegen, können schädliche Auswirkungen zeigen.

Die Untersuchung hebt hervor, dass Insekten, die natürliche elektromagnetische Felder zur Orientierung nutzen, durch künstliche EMF gestört werden. Dies trägt neben anderen Faktoren wie Pestiziden und Lebensraumverlust zum dramatischen Insektensterben bei. Die Studie fordert dringend mehr Forschung, insbesondere Feldstudien, um die ökologischen Folgen besser zu verstehen, und empfiehlt, Lebensräume von Insekten vor EMF-Belastung zu schützen.

diagnose:funk plädiert für eine Reduzierung der Strahlenbelastung und den Einsatz strahlungsärmerer Technologien, um die Biodiversität zu bewahren.

Quelle: https://www.emf-portal.org/de/article/52384

By / Published On: Juli 10th, 2025 / Categories: Elektrische Wechselfelder, Funkmast, Hochspannungsleitungen, Magnetische Wechselfelder, Mobilfunk, WiFi / Kommentare deaktiviert für Elektrosmog und Insekten / Tags: , , , , , , , , , /

Newsletter mit Infos und nützlichen Tipps in Sachen Schutz vor Elektrosmog

Ich bin mit dem Absenden mit dem Speichern meiner Daten einverstanden. Natürlich kann der Newsletter jederzeit wieder abbestellt werden.